Faire Schokolade für das Jesuskind,
Fairtrade-Stadt Eppelborn
Die Krippenausstellung im Bauernhaus Habach (Ortsteil Eppelborn) wird ergänzt durch eine
Schokoladen-Bar mit allerlei leckeren Schoko-Sorten.
Fair-aktiv nach aussen,
Willi-Graf Realschule, Saarbrücken
Auf dem Weihnachtsmarkt im Deutsch-Französichen Garten verkaufen die SchülerInnen der
Willi-Graf-Realschule Kinderglühwein aus fairen und regionalen Zutaten sowie selbst gemachtes
Gebäck mit fairer Schokolade. Faire Nikoläuse dürfen im Verkaufsangebot nicht fehlen!
Fair-schmeckendes Adventsfrühstück,
Haus Afrika & Hughette.SD-Welt e.V
Am 1., 2. und 4. Adventssonntag organisieren wir ein Familienfrühstück mit Produkten aus dem Fairen Handel.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine bezaubernde Reise durch Märchen aus unserer Kindheit.
Von 10.30 bis 13.30 Uhr im Haus Afrika (Grossherzog-Friedrichstr. 111)
Anmeldung bei Hughette: 0176 / 7075 2163
Bio & Fair? ... Da geht noch mehr!
Contigo Fairtrade Shop
Kommen Sie vorbei und probieren Sie unsere Zotter-Schokoladen, die wir für Sie im Rahmen der
Kampagne „Sweet & Fair“ zur Verkostung bereitstellen.
Wo finden Sie uns? Auf dem St. Johanner-Markt 27 in Saarbrücken!
Öffnungszeiten: Montag – Samstag von 10 bis 18 Uhr
www.saarbruecken.contigo.de
Klein, aber fein, der „Adventszauber“ in der Gudd Stubb;
Alsweiler/Marpingen
Auf dem stimmungsvollen Adventsmarkt im und um das historische Hiwwelhaus im Zentrum von
Alsweiler konnten am 1. Adventssonntag die BesucherInnen ein Gläschen Wein aus dem Fairen
Handel probieren. Darüber hinaus konnten sie im kleinen Weltladen, der in der Gudd Stubb des
alten Bauernhauses eingerichtet wurde, einige faire Produkte wie Kakao und Schokolade kaufen.
Kakao–Pioneergenossenschaft
EL CEIBO, Bolivien
El Ceibo ist eine Dachorganisation für knapp 50 kleine Genossenschaften in der Kakao-Region
Alto-Beni. Davon profitieren 1.300 Familien, es sind weit über 6.000 Personen.
100% der Produktion ist bio-zertifziert; seit eh und je werden Agro-Ökologie und Agro-
Forstwirtschaft praktiziert. Je nach Zielland sind die Endprodukte mit den Siegeln von Naturland,
Biosuisse, USDA Organics, Hand in Hand versehen. Seit 2004 tragen sie auch das Label
Fairtrade.
Während 60% des Kakaos (Bohnen, Pulver und Butter) exportiert wird - neuerdings auch nach
Argentinien und Chile - bleiben 40% in Bolivien. Ein Grossteil davon wird vor Ort in Schokolade
verarbeitet, und somit bleibt der Mehrwert bei den Ceibo-ProduzentInnen.
Faire Plätzchen verbinden SchülerInnen und SeniorInnen
Regionalverband Saarbrücken (RVS)
SchülerInnen der Klassenstufen 5 und 6 der ersten saarländischen Fairtrade-School (Gymnasium
am Rotenbühl) backen Weihnachtsgebäck aus fairen Zutaten.
Am 04.12 werden die Plätzchen
zusammen mit Herrn Regionalverbandsdirektor Peter Gillo im Seniorenheim "Haus am Steinhübel"
an die BewohnerInnen verteilt.
ÜBRIGENS: Im Vorfeld der Adventszeit hatte die RVS-
Steuerungsgruppe hausintern 150 bio-faire Adventskalender von gepa verkauft!
Fair-ausgezeichnete Kita am Schenkelberg, Stadt Saarbrücken
Mit ihrem Video wünschen die Kita-Kinder aus einem der Saarbrücker Berge schöne
Adventsgrüsse an alle Kita-Kinder des Saarlandes.
Bereits 32 KiTas tragen saarlandweit den Titel „Faire Kita“.
www.faire-kita-saarland.de
Willi-Graf fair-aktiv nach innen
Das Fairtrade-Team WilliFair organisiert den Verkauf von fair gehandelten Nikoläusen im
Schulhaus und informiert über den Fairen Handel am Beispiel Kakao und Schokolade.
Advent, Advent, mit gepa-Kalender fair beschenkt
DIREKT - Für die Adventschokoladen kauft gepa die Bohnen und die Butter in Lateinamerika und
Westafrika bei Kleinbauerngenossenschaften, mit denen seit Jahren zusammengearbeitet wird.
Die Rohware wird dann von mittelständischen deutschen Betrieben verarbeitet. Dadurch wird eine
transparente Lieferkette gesichert.
FAIR & BIO - Nicht nur Kakao, sondern auch Alpenmilch und Palmfett sorgen für Fair-
Handelsanteile bis zu 100%. Alle Produkte stammen aus Öko-Anbau mit EU-Siegel oder zusätzlich
mit dem Naturland-Zeichen.
Am Fairen Rad drehen, Weltladen „Kreuz des Südens“
Der Saarbrücker Weltladen lädt ein, das Glücksrad zu drehen. Wer
mitmacht und eine Frage zum Fairen Handel beantwortet, darf sich über eine süsse
Überraschung freuen.
Ev-Kirch-Str. 8
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr / Sa 10-15 Uhr / Sa 1.12.-23.12: 10-18 Uhr
www.weltlaeden.de/saarbruecken
NEIN zu Kinderarbeit - Benefizveranstaltung zugunsten von Kindern in Nigeria
Saviour Schmidt Omini e.V. engagiert sich für bedürftige Menschen, vor allem in Nigeria. Wir
setzen uns für Bildung und gegen Kinderarbeit ein. Wir sind der Meinung, dass Kinder ein Recht
haben, Kind zu sein.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung machen wir einen Informationsstand zu Fairtrade und Kakao
in Nigeria. Durch Verkostung und Gespräche werden wir unsere Gäste über die Lage in Nigeria
informieren und sie ermutigen, fair gehandelte Produkte zu kaufen.
Die Veranstaltung findet in der Ludwigsstraße 58, 66115 Saarbrücken statt.
Nikolausgottesdienst für Familien in der Kirche St. Michael,
Saarbrücken
Am Sonntag 08.12 um 11.00 Uhr kommt der Heilige Nikolaus in der Kirche St. Michael,
Schumannstr. 25 zu Besuch. Und siehe mal da! Der Nikolaus schenkt den Kindern einen Nikolaus
aus fair gehandelter Schokolade!
Fair-schmeckendes Adventsfrühstück,
Haus Afrika & Hughette.SD-Welt e.V
Am 1., 2. und 4. Adventssonntag organisieren wir von 10.30 bis 13.30 Uhr im Haus Afrika
(Grossherzog-Friedrichstr. 111) ein Familienfrühstück mit Produkten aus dem Fairen Handel.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine bezaubernde Reise durch Märchen aus unserer Kindheit.
Anmeldung bei Hughette: 0176 / 7075 2163
Mut zu einer gerechteren Welt
Frauenverband Courage
Damit die Süßigkeiten nicht bitter schmecken, wollen wir Bewußtsein schaffen, wie wir genießen
können, ohne dass auf der anderen Seite der Erde Kinder ausgebeutet und von Bildung fern
gehalten werden. Im Rahmen von Sweet & Fair verstehen wir Courage als „Mut zu einer
gerechteren Welt“!
Die Veranstaltung findet im Café ZAM, Alte Lebacherstr. 4, 66113 Saarbrücken (Bahnhaltestelle
Cottbusserplatz) statt.
KUAPA KOKOO heißt übersetzt "Guter Kakao"
Ein Beispiel, wie in GHANA Fair Trade wirkt.
Für 90.000 Kleinbäuerlnnen und ihre Familien ist Kakao die wichtigste Einkommensquelle. Sie sind
Eigentümer der 1993 gegründeten Handelsfirma, die den Kakao zu Fairtrade-Bedingungen
vertreibt. Mit der Fairtrade-Prämie wurden beispielsweise Schulen und Brunnen gebaut oder auch
eine mobile Klinik eingerichtet. Eine Gleichstellungsbeauftragte organisiert Schulungen und
Projekte zur Stärkung der finanziellen Eigenständigkeit der weiblichen Mitglieder.
Ghana ist nach der Elfenbeinküste das zweitgrösste Kakao-produzierende Land der Welt.
Kinder der Losheimer Kitas
Die Kinder der Kitas aus der Fairtrade-Gemeinde schmücken die Fenster am Schlösschen in
Losheim. Wir singen gemeinsam Lieder mit Live Musik/Gitarrenbegleitung und lesen Texte,
Rollenspiele zum Thema Kakao und Schokolade. Zum Verzehr gibt es faire Schokolade, heißen
Viez und Kinderpunsch.
Faire Uni Saar lädt zum Mitsingen und zu einem warmen fairen Kakao ein
Wir - die Steuerungsgruppe Faire Uni Saar - laden zum gemeinsamen adventlichen Singen ein. Angeleitet durch den
Leiter des Studi-Chors der KHG, Frederic Horf, singen wir für 45 Minuten Advents- und
Weihnachtslieder und verbreiten vorweihnachtliche und fröhliche Stimmung.
Alle die mitsingen, mitsummen, tanzen o.ä. erhalten einen warmen fairen Kakao.
Am 12.12 von 12:30-13:15 Uhr, vor der KHG (Unicampus Geb. A3.1)
Ohne Schoko ist alles doof! Welt:raum, Saarbrücken
An diesem Freitag-Nachmittag (14-19 Uhr) gibt es faire Schokolade in all ihren Variationen zu
entdecken: kalter und warmer Kakao, Waffeln mit Schoko, Schokokuchen und,
selbst.FAIR.ständlich, jede Menge Infos zum Thema Schokolade.
Wo denn alle diese feinen Schokos?
Katholisch-Kirch-Str. 5.
www.weltraum-saarbruecken.de
Bei Kaffee-Bike dreht es sich auch um Faire Schokolade, GGS Neunkirchen
Die GGS Neunkirchen verkauft faire Schokolade, selbst gemachten Honig und leckere Marmelade.
Das schuleigene Kaffee-Bike verwöhnt alle Gäste mit leckeren Kaffeespezialitäten. Die
Schülerfirmen der GGS Neunkirchen bieten eine Vielzahl von selbstgemachten Artikeln aus Holz
und Filz an.
Awareness über Schokolade und Kinderarbeit beim Afro-Haar pflechten
Unter dem Titel „Die Kinder auf der Kakao-Plantage sehen wie ich aus!“ wird eine Referentin der
Fairtrade Initiative Saarbrücken (FIS) in der Bildungswerkstatt Kirchberg Nr. 18 / SB (um 15 Uhr) über die Lebensbedingungen im traditionellen Kakaosektor
vortragen, insbesondere wie gefährlich für Kinder (u.a. Versprühen von gefährlicher Pestizide,
Ernten mit scharfer Machete), während die Welt unfassbar viel Schokolade in der Weihnachtszeit
kauft, verschenkt und konsumiert!
Isoke Events, Starke Frauen und Ghana Support Association Germany e.V. (GHSAG mit Sitz in Saarbrücken) zeigen die Alternative Fair Trade auf!
Reich an Hoffnung, Evangelische Kirchengemeinde Schafbrücken
Im Gottesdienst zum 3. Advent geht in der Evangelischen Kirchengemeinde Schafbrücke das 15.
Türchen des fairen Adventskalenders Sweet & Fair auf. Veronika Kabis fragt in der Predigt
danach, wie Hoffnung in schwierigen Zeiten gehen kann ... „damit ihr reich werdet an
Hoffnung" (Römer 15,13). Es singt ein Ensemble des Chores Saarabande unter Leitung von Amei
Scheib. Als Zeichen der Hoffnung gibt es für alle GottesdienstbesucherInnen einen fairen
Schokonikolaus.
www.schafbruecke.de
Kakaopreise auf Rekordniveau
Grund für den rasanten Preisanstieg sind schlechte Ernteerträge in Westafrika, der
Schlüsselregion des Kakaoanbaus und das daraus entstandene Angebotsdefizit.
Wetterphänomene aber auch strukturelle Anbauprobleme haben die Ernte im größten Exportland
Elfenbeinküste massiv beeinträchtigt. Dementsprechend ist der Kakaomarkt auch sehr volatil. Es
wird vor einer Verschärfung der Liefersituation gewarnt. Neue Regelungen der Europäischen
Union, die den Import von Produkten, die zur Entwaldung beitragen, unterbinden sollen, könnten
es den KakaoproduzentInnen noch schwerer machen, ausreichende Zulieferungen zu sichern.
Die Infografik zeigt, wie sich der Durchschnittspreis innerhalb von zwei Jahren drastisch
vervielfacht hat.
Jugend-Engagement als Fokus der Weihnachtsfeier des Landkreises Saarlouis
Es beteiligen sich drei fair-engagierte Schulen. Die Anne-Frank-Schule (erste Fairtrade
Förderschule in Deuschland) verkauft Plätzchen aus den fairen Zutaten Zucker und
Schokolade. Als Schule der Nachhaltigkeit, die den Fairen Handel einschließt, bietet die Martin-
Luther-King-Schule Nähsachen aus fairen Stoffen. Das Albert-Schweitzer-Gymnasium ist für
Weihnachtskarten aus nachhaltig beschafften Materialien zuständig.
SelbstFAIRständich macht der Weltladen La Tienda einen Stand u.a. mit Kakao und Schokolade.
Hinzu kommen die Fairtrade-Cashews aus Benin.
Die Verpflegung bei der Feier berücksichtigt die Verwendung von mindestens zwei Fair-Trade-
Produkten und den vom Blue Future Wasser zur Unterstützung eines Frauenprojektes in Tansania.
PS: Aus technischen Gründen musste die Feier auf den 27.11 vorverlegt werden.
FAIRteilung in städtischen Grundschulen und Kitas der Fairtrade-Stadt Ottweiler
Auch dieses Jahr fairteilen wir wieder in unseren städtischen Kindergärten und Grundschulen fair
produzierte Schokolade. Diese Geste soll nicht nur den Kindern eine Freude bringen, sondern
auch das Bewusstsein für den fairen Handel, eine nachhaltige Landwirtschaft und soziale
Gerechtigkeit stärken. Um auch die Kleinsten für die Wichtigkeit von fairen Produkten zu
sensibilisieren werden in den Grundschulen altersgerechte Informationszettel fairteilt und
gemeinsam ein Fairständnis für gerechte Arbeitsbedingungen und nachhaltige Anbaumethoden
erarbeitet. In den Kindertagesstätten informieren die ErzieherInnen spielvoll über den Weg der
Schokolade.
Aktionsgruppe Fairer Handel des Pfarrbezirkes Hl. Dreifaltigkeit, Wiebelskirchen
In Verbindung mit dem Lebendigen Adventskalender der Pfarrei werden wir einige Fakten nennen
zur Kakaoproduktion und zu Kakao/Schokolade aus Fairem Handel sowie ohne Kinderarbeit, und
hören die Worte eines Kakaoproduzenten. Wir enden mit einer Meditation zum Advent und lassen
es uns dann bei Glühwein (für Groß und Klein), Tee, Schokokuchen sowie
Schokoladenkostproben gut gehen.
Wo: Pfarrheim Wiebelskirchen, Prälat-Schütz-Straße 13 a.
Wann: Mittwoch, 18.12.24 um 18.30 Uhr (bis etwa 19 Uhr)
Zukunftsmusik – Musikinstrumente aus Chocolate, Indien
Was für eine faszinierende Kreation von jungen Musikanten aus Indien ... Ein echter Genuss,
selbst wenn die Schokolade nicht aus fairem Handel stammt.
Interkulturelle Weihnachtsbäckerei im Café Frauenzimmer, Homburg
Frauen backen Süßgebäck mit Zutaten aus fairem Handel nach Rezepten aus ihen Heimatländern:
Makivnyk (ukrainische Mohnrolle) + Maamoul (arabische Dattelkekse) + Tahinli Kurabiye (türkische
Kekse mit Sesampaste) + Schwarz-weiß-Gebäck (deutsche Mürbeteigplätzchen).
Bei einigem Gebäck wird Kakao aus fairem Handel verwendet. Es wird eine Rezeptsammlung
analog der Vorjahre erstellt.
PS: Aus technischen Gruenden wurde die Veranstaltung auf den 20.11 vorverlegt.
Abends in der Plätzchendose, Theaterstück der GGS Neunkirchen
Sobald die Lichter erlöschen und es ruhig wird, erwacht das Leben in der Plätzchendose und es
geht rund! Gespräche/Lieder/Gedanken der Plätzchen und der Schokolade, die natürlich FAIR sind
und auch deutlich ihre Meinung sagen, was sie von Fairem und Unfairem so halten!
Ausführende: SchülerInnen der DS-Kurse von Jan Kunold mit und nach einem Stück von Christian
Heinz.
Fair-schmeckendes Adventsfrühstück,
Haus Afrika & Hughette.SD-Welt e.V
Am 1., 2. und 4. Adventssonntag organisieren wir von 10.30 bis 13.30 Uhr im Haus Afrika
(Grossherzog-Friedrichstr. 111) ein Familienfrühstück mit Produkten aus dem Fairen Handel.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine bezaubernde Reise durch Märchen aus unserer Kindheit.
Anmeldung bei Hughette: 0176 / 7075 2163
Vorletzte Tür des GEPA-Adventskalenders
Sie haben sich die Adventszeit mit dem fair gehandelten Bio-Kalender versüßt!
Und somit hoffentlich das Warten auf Heiligabend verkürzt!
Als Weihnachtsgeschenk bietet gepa ausser den Weihnachtsleckereien faire Handwerksprodukte:
von Tischsets über Aufbewahrungskörbe, Kerzen und Kerzenhaltern bis hin zu gemütlichen
Socken und Pyjamas. Für jeden Geschmack ist das Richtige dabei.
Ein Schoko-Gruss aus Ecuador
Es weihnachtet so sehr!
„Fairness ist, wenn die Bäuerinnen und Bauern für ihre Arbeit ein existenzsicherndes Einkommen erhalten. Erst dann können wir sagen, dass Schokolade schmeckt“.
Die Fairtrade Initiative Saarland bedankt sich für das Mitmachen bei SWEET & FAIR …
und wünscht allen Beteiligten, Organisatoren wie BesucherInnen der Adventstüre sowie unseren kakaoproduzierenden Partnern:
FROHE WEIHNACHTEN und VIEL SCHOKOLADIGES FAIR.GNÜGEN!